Der T148 der Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahn (DHE)

 

Die immer stärker werdende Konkurrenz durch den Individualverkehr ließ die dampfgeführten Personenzüge der norddeutschen Klein- und Privatbahnen unrentabel werden. Auf Anraten des Landeskleinbahnsamtes (kurz LKA) Hannover begann die Wagonfabrik Wismar mit der Entwicklung eines Omnibus ähnlichen Triebwagens. Da Wendegetriebe zu teuer gewesen wären,  wurden an jedem Wagenende von der Firma Ford ein 4-Gang-LKW-Getriebe sowie ein Motor vom Typ AA (später BB) eingebaut. Dazu kamen noch Kühler, Tank und Motorhauben. Alle Teile wurden der laufenden Produktion entnommen. Lediglich die Kühler erhielten anstatt des Ford-Emblems eines der Wagonfabrik Wismar. Zum fahren wurde immer nur der in Fahrrichtung vorne liegende Motor genutzt. Anfangs wurden Motoren vom Typ AA (40 PS) eingebaut, später welche vom Typ BB (50 PS).

 

1936 beschaffte auch die Kleinbahn Delmenhorst-Harpstedt (kurz KDH) 2 Wismarer Schienenbusse und reihte sie als T1 und T2 in den Fahrzeugpark ein. Sie wurden unter den Fabriknummern 20256 (T1) und 20257 (T2) gebaut. Die Triebwagen besaßen Motoren vom Typ BB sowie eine Toilette. Sie Sitze waren mit roten Kunstleder überzogen. Der T2 wurde im Tausch gegen einen Personenwagen 1944 an die Verden-Walsroder-Eisenbahn verkauft. 1948 wurde er bei einem Brand zerstört, woraufhin er anschließend verschrottet wurde. Der T1 blieb bei der KDH. Anfang der 50er Jahre wurde die KDH in Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahn (kurz DHE) umbenannt. In dieser Zeit führte das NLEA (Niedersächsisches Landes-eisenbahnamt, ehemals LKA, Honnover) ein einheitliches Nummerschema ein. Der T1 wurde fortan als T148 bezeichnet. 1951 wurden am Triebwagen ein paar Modernisierungen vorgenommen. Es wurde die alte 6V Bordelektrik durch eine 12V Anlage ersetzt, sowie eine ölgefeuerte Webasto-Heizung eingebaut. Als die DHE gegen Ende der 50er Jahre größere Triebwagen beschaffte, um die restlichen Dampfzüge zu ersetzen, wurde der T148 nur noch als Reserve Fahrzeug vorgehalten. Am 23. September 1967 wurde der Schienenpersonenverkehr auf der DHE wegen Unrentabilität eingestellt. Danach sind alle Fahrzeuge, welche nicht mehr benötigt wurden, verkauft oder verschrottet worden. Zusammen mit der letzten Dampflok der DHE (Lok 4) hatte der T148 das Glück zur niederländischen Museumsbahn Museum Buurt Spoorweg (MBS) in Haaksbergen wechseln zu dürfen. Leider sind die Fahrzeuge nicht betriebsfähig. Beide Fahrzeuge sind dort trocken und gut geschützt abgestellt. Der T148 trägt sogar noch die alte Lackierung der DHE.

 

 

Nachtrag:

In der Ausgabe 3/2003 des Eisenbahn-Magazins war zu lesen, dass mit der Restauration des T148 begonnen wurde. Ab 2004 soll der Triebwagen wieder betriebsbereit sein.

 

 

Wenn Sie mehr über den T148 sowie die DHE erfahren möchten, schauen Sie doch mal in das Buch "Die Delemnhorst-Harpstedter-Eisenbahn" aus dem Verlag Kenning (ISBN 3-927587-93-1). Sie können es im Büchershop der „Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahnfreunde“ (DHEF) oder im Buchhandel erwerben. Weitere Informationen über die DHEF finden Sie im Internet auf der Seite www.dhef.de.

 

 

 

Stefan Reinke